Antimicrobial use on mycoplasmoses in livestock 

Zielgruppe: Praktizierende Nutztierärztinnen und -tierärzte

Dieser Fragebogen dient dem Aufbau eines von JPI AMR finanzierten Netzwerks zur Diagnostik und Empfindlichkeitsprüfung von Mykoplasmen in der Tiermedizin (MyMIC Netzwerk: https://www.jpiamr.eu/projects/mymic/). 

Das Netzwerk ‘Standardisierung der Diagnostik und antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung sowie der klinischen Interpretation von Mykoplasmen tierischer Herkunft‘ hat sich zum Ziel gesetzt, Laboratorien, die sich mit der Diagnostik von Mykoplasmen und ihrer Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika befassen, zu vernetzen, um dabei die angewandten Methoden und Ergebnisse von Empfindlichkeitstestungen (minimale Hemmkonzentrationen, MHK) zu vergleichen. Ein Arbeitspaket des Netzwerkaufbaus beschäftigt sich mit der Erhebung von Daten über den Einsatz von antimikrobiellen Wirkstoffen zur Behandlung von Mykoplasmen-Infektionen in den verschiedenen Bereichen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Daten über den Einsatz von antimikrobiellen Wirkstoffen sind üblicherweise nur auf nationaler Ebene und ohne Informationen über die Ätiologie der Erkrankung verfügbar. Dieser Fragebogen dient dazu, diese Erfassungslücken über den Einsatz von Antibiotika bei Mykoplasmen-Infektionen im Nutztierbereich zu schließen.

 

Wir bitten Sie als praktizierende Tierärztin oder praktizierender Tierarzt, die folgenden Fragen über die tatsächlich durchgeführte Praxis zur Behandlung von Mykoplasmen-Infektionen im Nutztierbereich zu beantworten. Die Auswertung der generierten Daten erfolgt anonym und wird in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Bei Unklarheiten zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren unter claire.becker@vetagro-sup.fr oder j.wiegel@gdanimalhealth.com.

 

Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus. Sie benötigen dafür etwa 15 Minuten.




 

[BOVINE]

[Bovine] Wie lautet Ihre bevorzugte Behandlungsmethode? (beantworten Sie die Frage nur für Tiere, die Sie auch behandeln) 
Fluorchinolone Makrolide Pleuromutiline Lincosamide Cephalosporine Aminoglykoside Florfenicol Penicilline ohne Beta-Laktamasehemmer Penicilline mit Beta-Laktamasehemmer Tetracycline Trimethoprim
/
Sulfonamide
Kombinationen  Lang-wirksame Darreichungsformen keine Behandlung


[Bovine] Wie häufig setzen Sie die angeführten Antibiotika-Wirkstoffklassen zur Behandlung von Mykoplasmen-Infektionen ein? (beantworten Sie die Frage nur für Tiere, die Sie auch behandeln) niemals (=0) selten (<1/10) gelegentlich
(1/10 - 1/2)
häufig (> 1/2) immer (>4/5)


[Bovine] Welche Verabreichungsform wird bei der metaphylaktischen Behandlung am häufigsten eingesetzt? Kreuzen Sie die entsprechenden Kästchen an - Antibiotika und Verabreichungsform per os / vorgemischtes Futter per os / Futtermittel-Zugabe per os / Tränkwasser parenteral / subkutan parenteral / intramuskulär parenteral / intravenös andere


[PORCINE]

[Porcine] Wie lautet Ihre bevorzugte Behandlungsmethode? (beantworten Sie die Frage nur für Tiere, die Sie auch behandeln) 
Fluorchinolone Makrolide Pleuromutiline Lincosamide Cephalosporine Aminoglykoside Florfenicol Penicilline ohne Beta-Laktamasehemmer Penicilline mit Beta-Laktamasehemmer Tetracycline Trimethoprim
/
Sulfonamide
Kombinationen  Lang-wirksame Darreichungsformen keine Behandlung


[Porcine] Wie häufig setzen Sie die angeführten Antibiotika-Wirkstoffklassen zur Behandlung von Mykoplasmen-Infektionen ein? (beantworten Sie die Frage nur für Tiere, die Sie auch behandeln) niemals (=0) selten (<1/10) gelegentlich
(1/10 - 1/2)
häufig (> 1/2) immer (>4/5)


[Porcine] Welche Verabreichungsform wird bei der metaphylaktischen Behandlung am häufigsten eingesetzt? Kreuzen Sie die entsprechenden Kästchen an - Antibiotika und Verabreichungsform per os / vorgemischtes Futter per os / Futtermittel-Zugabe per os / Tränkwasser parenteral / subkutan parenteral / intramuskulär parenteral / intravenös andere


[POULTRY]

[Poultry] Wie lautet Ihre bevorzugte Behandlungsmethode? (beantworten Sie die Frage nur für Tiere, die Sie auch behandeln) 
Fluorchinolone Makrolide Pleuromutiline Lincosamide Cephalosporine Aminoglykoside Florfenicol Penicilline ohne Beta-Laktamasehemmer Penicilline mit Beta-Laktamasehemmer Tetracycline trimethoprim
/
sulfonamides
Kombinationen  Lang-wirksame Darreichungsformen keine Behandlung


[Poultry] Wie häufig setzen Sie die angeführten Antibiotika-Wirkstoffklassen zur Behandlung von Mykoplasmen-Infektionen ein? (beantworten Sie die Frage nur für Tiere, die Sie auch behandeln) niemals (=0) selten (<1/10) gelegentlich
1/10 - 1/2)
häufig (> 1/2) immer (>4/5)


[Poultry] Welche Verabreichungsform wird bei der metaphylaktischen Behandlung am häufigsten eingesetzt? Kreuzen Sie die entsprechenden Kästchen an - Antibiotika und Verabreichungsform per os / vorgemischtes Futter per os / Futtermittel-Zugabe per os / Tränkwasser parenteral / subkutan parenteral / intramuskulär parenteral / intravenös andere


[OTHER]

* = Pflichtfeld