Anleitung
Formular Management System: www.formdesk.de
 
 

 

Voraussetzungen - Filtersprüngen

 
 
Um so Übersichtlich und Logisch wie Möglich die Einteilung eines Formulars zu erstellen, bietet Formdesk das Modul “Voraussetzungen”.
Mit diesem Modul können Sie bestimmte Teile und Felder/Elemente in dem Formular unsichtbar machen (verstecken) und verriegeln. Diese Möglichkeit wird auch Filtersprung genannt.
So sieht der Ausfüller des Formulars nur die relevanten Fragen, die Er/Sie auch wirklich ausfüllen muss. Nicht relevante Fragen werden dann versteckt oder verriegelt.
Die gezeigten Beispiele in der Anleitung sind Interaktiv und demonstrieren Ihnen sofort das Ergebnis. Des weiteren sind die gezeigten Beispiele in dieser Anleitung in einem Demoformular eingebaut.

Das Modul Voraussetzungen ist in einem Business Abonnement enthalten und muss in einem Standard Modul, wo nur eine Voraussetzung enthalten ist, dazu gekauft werden. In einem Probeaccount können Sie das Modul Voraussetzungen kostenlos testen. Füllen Sie bitte hier das Anfrageformular aus.


In dieser Anleitung werden Sie informiert über:
 
Wo stelle ich die Voraussetzungen ein?
Elemente verstecken /zeigen
Elemente verriegeln / entriegeln
Antworten mit einander vergleichen
Voraussetzungen mit mehren Regeln
Selbst zu definierende Vergleichsarten
Voraussetzungen auf mehreren Elemente setzen
Wizard mit Voraussetzungen und Seiteneinteilung erstellen Verweisungen
 

Wo stelle ich die Voraussetzungen ein?

Eine Voraussetzung stellen Sie in dem Element ein, das Sie Verstecken oder Verriegeln möchten und während dem zufügen oder bearbeiten eines Elements.
 

Elemente verstecken /zeigen

Wenn Sie wollen, das ein Element angezeigt oder nicht gezeigt wird, ist dies Abhängig von einer bestimmten Antwort auf eine Frage. In diesem Beispiel wird bei Ja das Element gezeigt und bei Nein versteckt.

 

Die Frage ”Wie oft treiben Sie Sport im Monat?” ist abhängig von der Frage “Betreiben Sie eine Sportart?”, wie in der nachfolgende Abbildung gezeigt wird:
 
In dem Beispiel ist bestimmt worden dieses Element zu verstecken, wenn die Sportfrage mit dem Wert Nein gleich ist. Sportfrage ist das Kennzeichen, das Sie pro Element/Feld angeben können, wovon dieses Element abhängig ist. In diesem Falle ist die Frage “Betreiben Sie eine Sportart” das Kennzeichen der Sportfrage.

Wenn Sie das Kennzeichen der Frage nicht wissen, klicken Sie auf dieses Icon um das Kennzeichen zu finden. Eine versteckte Frage ist während dem Erstellen eines Formulars sichtbar, doch Grau hinterlegt, so das Sie exakt sehen können, welches Element nachher gezeigt oder nicht gezeigt wird. Wenn Sie im Editmode auf „Formular Testen“ klicken, sehen Sie genau, wie das Formular aussieht, wenn es aufgerufen wird.
 

Elemente verriegeln / nicht verriegeln

Wie in dem nachfolgenden Beispiel ist eine verriegelte Frage leicht grau Eingefärbt, so dass von Ihrem Besucher diese Frage nicht gewählt und damit nicht ausgefüllt werden kann. Durch “Ja” wird die Frage entriegelt.
Wenn Sie danach “Einen Ballsport”wählen auswählen, werden nur die Ballsportarten entriegelt. Wählen Sie dagegen “Einen anderen Sport” werden nur die die anderen Sportarten entriegelt.

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  

Die Frage “Was für Sportart betreiben Sie?"  ist abhängig von der Frage “Betreiben Sie eine Sportart?'.
Dies ist verbunden mit dem Vergleich:
 
 
In dem Beispiel ist ausgewählt worden das Element zu verriegeln, wenn "Betreiben Sie eine Sportart" ist gleich an dem Wert “Nein”?'. "Sportart_betreiben" ist das Kennzeichen, wovon das verriegelte Element abhängig ist. In diesem Fall hat die Frage “Betreiben Sie eine Sportart” das Kennzeichen "sportartart_betreiben"..
Im Edit Mode ist während des Erstellens des Formulars eine verriegelte Frage direkt verriegelt, so dass Sie immer in einer Situation sehen können ob ein ein Element verriegelt oder nicht verriegelt ist.
 

Antworten mit einander vergleichen

In den vorherigen Beispielen werden Fragen mit einem festen Wert verglichen, wie “sportart_betreiben” ist gleich Nein. Sie können auch Regeln aufstellen, bei denen Antworten mit einander verglichen werden. In nachfolgendem Beispiel darf das Feld "Weshalb verwenden Sie mehr Zeit......" nur entriegelt (erlaubt) werden wenn mehr Zeit mit Wettkämpfen als mit Training verwendet wird.
 
Der Vergleich bei der letzten Frage ist wie folgt.
Sobald sich die Wahl “der Wert” ändert in; “die Antwort” erscheint daneben eine Wahlliste mit relevanten Kennzeichen.
 

Voraussetzungen mit mehreren Regeln.

Die Frage an “Welchen Ballsport betrifft das?”ist davon abhängig gemacht worden, das sowohl die Frage “Welchen Ballsport betrifft dies” als auch die Frage “Welchen Sport betreiben Sie am meisten?” beantwortet wurden. Der Vergleich sieht nachfolgend so aus::
 
 
In dem Beispiel sind mehrere Regeln mittels dem Knopf „Regel hinzufügen“ verwendet worden. Dabei ist angegeben, dass das Element verriegelt wird wenn eine der Regeln erfüllt worden ist.

Die Frage “Welche Ballsport betreiben Sie ?” wird erlaubt
  • Wenn Kennzeichen Sportart_betreiben ist gleich dem Wert Ja UND
  • wenn Kennzeichen Welche_Sportart ist gleich an dem Wert Ein Ballsport.

  • Das gleiche Ergebnis können Sie erreichen, wenn das Element verriegelt wird, wenn alle Regel eingehalten werden.
  • wenn die Sportart_betreiben ist gleich dem Wert Nein ist, ODER
  • wenn Welche_Sportart gleich an dem Wert Eine andere Sport ist.
  •  

    Selbst zu definierende Vergleiche.

    Wenn ein Vergleich mehrere Regeln enthält, können Sie selbst mit diesen Regeln einen eigenen Vergleich festlegen. Es bietet Ihnen die Möglichkeit selbst Voraussetzungen zu erstellen, ohne das Eine oder mehrere Regeln erfüllt werden müssen.

    In dem nachfolgende Beispiel ist die Frage “Aus welchem Material ist Ihr Racket?” hinzugefügt worden. Diese Frage wird nur entriegelt wenn eine Ballsport gewählt wurde und es die Ballsportarten Tennis oder Federball betrifft.

      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      

    Die Frage “Aus welchem Material ist Ihr Racket? ist sowohl von der Frage „Was für eine Sportart betreiben Sie am meisten" und auch der Frage “welchen Ballsport“ betreiben Sie", abhängig.
    Nachfolgend die Vergleichung.
     
     
    Weil es mindestens 3 Regeln gibt, ist als Lösung “ein Selbst zu definierender Vergleich“ möglich. Dieser sieht dann wie folgt aus:

    [1] AND ([2] OR [3])

    Regel 1 muss erfüllt werden UND an Regel 2 oder Regel 3.
    Die Teile zwischen den “Häkchen” werden als Erstes ausgeführt und danach der komplette Vergleich.
     

    Die gleiche Voraussetzung auf mehrere Elemente setzen

    Möchten Sie mehrere Voraussetzungen einer Gruppe Elementen zuteilen?
    Diese Möglichkeit  wird mit dem kopieren von einen Gruppen Elemente realisiert.

    1. Teilen Sie einem Element eine Voraussetzung zu
    2. Kopieren Sie dieses Element
    3. Selektieren Sie nun ein Element oder Gruppen von Elementen, die die gleiche Voraussetzung(en) bekommen müssen
    4. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf das, was Sie vorher selektiert haben und wählen Sie Übertrage Eigenschaften.
    5. Kreutzen Sie die Checkbox Voraussetzungen an  und klicken Sie auf OK.

    Beachten Sie, wenn Sie vorher Elementen Voraussetzungen  zugeteilt haben, das diese überschrieben werden.
     

    Wizard erstellen mit Voraussetzungen und Seiteneinteilung.

    Mit dem optionalen Modul Seiteneinteilung können Sie ein Formular in mehrhere Seiten einteilen.
    Auch Seiten können Sie Voraussetzungen zuweisen. Selektieren Sie die betreffende Seiteneinteilung.
    Eine Seite kann dann Sichtbar oder Unsichtbar gemacht werden, abhängig davon wie Fragen in den anderen Seiten beantwortet worden sind.

    Mit der der Kombination der Module Voraussetzungen und Seiteneinteilung können Sie sogenannte
    Wizard erstellen, die dann Ihren Besucher durch das Formular führen.
     
     

    Verweisungen

    Die vielen Funktionen wie Voraussetzungen, Berechnungen, Lookups und erweiterte Kontrolle ermöglichen es, maßgeschneiderte Webformulare zu erstellen, die sehr komplex sein können. Die betreffenden Funktionen verweisen meistens auf Antworten auf andere Fragen. Wenn Sie wiederholt diese Funktionen verwenden, können Sie schnell die Übersicht verlieren. Sie wissen beispielsweise nicht mehr, welche Wirkung die Entfernung eines Elements auf andere Elemente hat. Die Option „Verweisungen“ bietet eine übersichtliche visuelle Übersicht darüber, wie die Elemente sich untereinander verhalten..

    Welche Möglichkeiten?
    Die Verweisungen zeigen mit Pfeilen per Element an, wohin verwiesen wird und besonders von welchem Element aus zu welchen anderen Elementen verwiesen wird. Zusätzlich wird mit einem Buchstaben und einer Farbe angegeben, um welche Funktion es sich bei der betreffenden Verweisung handelt.

    Wie funktioniert das??
    Dort können Sie sich alle Verweisungen eines Elements oder eine Selektion von Elementen anzeigen lassen. Selektieren Sie ein oder mehrere Elemente. Mehrere Elemente können mithilfe der Maus oder durch gleichzeitiges Drücken der STRG- und SHIFT-Taste angewählt werden. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Elemente. Das Menü wird aktiviert und Sie können die Option „Referenzen zeigen“ wählen. Alle Verweise auf die ausgewählten Elemente werden dann angezeigt.

    Oben stehend sehen Sie ein Beispiel mit allen Verweisungen von und nach der Frage „Enddatum“ in dem Formular https://www.formdesk.nl/demo/Lookup.Leave4

    Alle Verweisungen oder bestimmte Verweisungen der Elemente in dem Formular anzeigen:

    Wenn Sie auf den Knopf für das Anzeigen aller Verweisungen in der Toolbar klicken, aktivieren Sie ein Menü und Sie können wählen, ob Sie alle Funktionen betrachten möchten oder die Verweisungen nach bestimmten Funktionen.

    Oben stehend sehen Sie ein Beispiel mit allen Verweisungen in dem Formular https://www.formdesk.nl/demo/Lookup.Leave4.